Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim

Aus dem Schulleben

Dezember 2024

Kunst & Werken

Mithilfe der VR-Bank Ludwigsburg und dem Förderverein der Friedrich-Schelling-Schule gibt es nun neue Sitzgelegenheiten auf unserem Pausenhof!

2 Tage lang durften AchtklässlerInnen „Kunstwerken“. So entstanden Picknicktische, die nun unseren Schulhof sowohl verschönern, als auch entspannte Plätze zum Verweilen und gemeinsamen Essen bieten. Mithilfe der Spende der VR-Bank konnten wir Bausätze für Picknicktische beschaffen, die wir gemeinsam aufbauten und auf unserem Pausenhof platzierten. Dank einer zusätzlichen Spende unseres Fördervereins durften die teilnehmenden SchülerInnen in diesem Zusammenhang auch noch einen Kunstworkshop zur Brandmalerei besuchen, was einen zusätzlichen Anreiz für sie bot und die Sitzgelegenheiten personalisiert hat. So konnten wir sowohl unser handwerkliches und künstlerisches Können herausfordern und wachsen lassen, wie auch der ganzen Schulgemeinschaft etwas Gutes tun.

Seitdem verstreicht keine Pause, in der niemand an den Tischen sitzt und sich an den neuen Möbeln erfreut.

Vielen Dank an die VR-Bank Ludwigsburg und den Förderverein der Friedrich-Schelling-Schule, dass sie uns dieses Projekt ermöglicht haben!

Spende an Viva con Agua

Die FSS spendet 225,82 € an Viva con Agua dank Pfandflaschen

 

Wir freuen uns, eine großartige Aktion unserer Schulgemeinschaft zu teilen! Durch die Sammlung von Pfandflaschen konnten wir eine Spende von 225,82 € an die gemeinnützige Organisation Viva con Aguaübergeben.

Alle Schüler:innen haben die Möglichkeit, ihre leeren Pfandflaschen in einem eigens dafür aufgestellten Sammelbehälter zu entsorgen. Die regelmäßige Leerung und Abgabe der gesammelten Flaschen übernehmen mit großem Engagement Schüler:innen der Klasse 10a.

Mit dem Erlös unterstützen wir Viva con Agua bei ihrer Arbeit, Zugang zu sauberem Trinkwasser in benachteiligten Regionen der Welt zu schaffen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – von den fleißigen Sammler:innen bis zu den engagierten Helfer:innen der 10a! Gemeinsam zeigen wir, dass selbst kleine Beiträge Großes bewirken können.

Wir freuen uns, wenn auch weiterhin regelmäßig Pfandflaschen in dem Sammelbehälter abgegeben werden, damit wir auch zum Ende des Schuljahres wieder unsere Spende an Viva con Agua überweisen können.🌍💧

Schülersprecherinnen 24/25

Hallo! Mein Name ist Abby Ann Wunsch (links im Bild), ich bin zusammen mit Sofie die Schülersprecherin der Friedrich-Schelling-Schule.
Ich bin 15 Jahre alt und mein Ziel ist es, die Schule und vor allem die Schüler zu unterstützen. Alle sollen ein angenehmes und tolles Schuljahr haben! Gemeinsam versuchen wir unsere Ziele zu verwirklichen und die Schule zum positiven zu verändern.

 

Ich bin Sofie Schmelzle (rechts im Bild) aus der 9b und eure stellvertretende Schülersprecherin.
Ich bin da, um euch zu vertreten und eure Anliegen ernst zu nehmen. Wenn ihr Fragen oder Ideen habt, könnt ihr immer zu Abby und mir kommen!

November 2024

Märchenhafter Ausflug der 2. Klassen

Ein märchenhafter Ausflug der zweiten Klassen

Im November ging es für alle zweiten Klassen auf in Richtung Waldspielplatz zur Märchenhexe. Sie hatte die Kinder um Hilfe gebeten, ihre goldenen Erzählsteine zu finden. Diese besonderen Steine berichten einer echten Märchenerzählerin von verschiedenen Märchen und Geschichten. Die Schülerinnen und Schüler wollten unbedingt helfen und machten sich eifrig auf die Suche. Wurde ein Erzählstein gefunden, wurde erstmal eine Pause eingelegt und die Kinder lauschten der Märchenhexe wie gebannt. Für die Kinder gab es immer wieder passend zum Märchen Kekse in der Form von Eichenblättern, kleine Schlüssel oder Muggelsteinchen. Zum Schluss wurden die Kinder für ihre Unterstützung mit einem kleinen Erzählstein belohnt.

Vielen lieben Dank nochmal an unsere tolle Märchenhexe Steffi für die spannenden Märchen und Erzählungen.

Weihnachten im Schuhkarton 2024

In diesem Schuljahr beteiligten sich die Schüler und Schülerinnen der Friedrich-Schelling-Schule an der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton". Nachdem die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer alle wichtigen Informationen für das Päckchen-Packen erläutert hatten, konnte man schnell ein geschäftiges Treiben unter der Schülerschaft vernehmen. Es wurden im Laufe der letzten Woche immer mehr Päckchen abgegeben. Einige Schüler und Schülerinnen ließen ihrer Kreativität freien Lauf und verwandelten alte, ausgediente Schuhkartons mit glänzendem Weihnachtspapier in tolle "neue" Geschenkverpackungen. Die Kinder gestalteten liebevolle Weihnachtskarten mit einer Grußbotschaft für das Empfängerkind in einem bedürftigen Land. Am 18. November 2024, dem Abgabetag der Weihnachtspäckchen, gaben viele strahlende Gesichter ihre schönen Geschenkkartons ab und es war deutlich zu sehen, dass die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" allen Beteiligten viel Freude bereitet hat. Es wurden insgesamt 65 Päckchen abgegeben.

Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Päckchenpacker und Päckchenpackerinnen!

Stromberglauf 2024

Am Samstag, den 16. November 2024, nahmen 17 Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit großem Erfolg am traditionellen Stromberglauf teil. Die Strecke führte über fünf abwechslungsreiche Kilometer durch die malerischen Weinberge und die historische Altstadt von Bönnigheim, was den Lauf zu einem besonderen Erlebnis machte.

Trotz der kalten Temperaturen hielt das Wetter stand – es blieb trocken. Besonders erfreulich: Unsere Schule war nicht nur zahlreich vertreten, sondern auch äußerst erfolgreich.
In der Schulwertung der Unterstufe belegten unsere Schülerinnen und Schüler den hervorragenden zweiten Platz. Auch in der Schulwertung der Mittelstufe konnten wir mit einem starken dritten Platz glänzen. Große Unterstützung erfuhren die Läuferinnen und Läufer dabei von Frau Haag, die die Gruppe nicht nur organisatorisch, sondern auch moralisch begleitete. Ebenso motivierend waren die zahlreichen jubelnden Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Strecke, die mit lautstarkem Anfeuern und Applaus die sportlichen Leistungen honorierten.

Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer!

Judotag in der Grundschule

Am Mittwoch, dem 06.11.2024, fand der „Tag des Judo“ in der Friedrich-Schelling-Schule mit den zweiten Klassen statt. Hierfür hatte die Judoabteilung des Spvgg Besigheim ein tolles Programm für die Kinder vorbereitet. Zu Beginn der Stunde begrüßten sich die Kinder und Trainer mit der Verbeugung im Knie. Danach konnte es mit dem Aufwärmen losgehen. Die Kinder sollten gruppenweise aufstellen und Puzzleteile in der Halle sammeln. Anschließend wurde das richtige Fallen gelernt. Nach einem weiteren Aufwärmspiel, dem „Wäscheklämmerchjagen“ konnte es dann losgehen. Die Trainer machten verschiedene Übungen vor, und zu zweit konnten die Kinder dann selbst ausprobieren. Ziel war es, den anderen auf dem Boden zu halten. Hier war es wichtig, genau auf die Trainer zu hören. Denn beim Wort „mate“ (japanisch=warten) ist die Übung beendet und die Rollen wurden gewechselt. Zum Schluss wurde sich dann noch verabschiedet.

Wir möchten uns recht herzlich für das tolle Schnuppertraining bei den top Trainerinnen und Trainern der Spvgg Besigheim bedanken!

Oktober 2024

Mitmachmusical Käfer & Co

Am Donnerstag, den 24.10.2024 sind wir, die 3b, mit der 3a und unseren Lehrerinnen Frau Lokhov und Frau Feile zum Paul-Gerhardt-Haus gelaufen. Es waren alle dritten Klassen der Friedrich-Schelling-Schule (FSS) zu einem Mitmachmusical eingeladen. Es ging um Insekten, die viele Lieder gesungen haben. Auch wir durften mitsingen und haben auch ein bisschen getanzt. Zwei Kinder aus unserer Klasse durften sogar auf die Bühne und eine Ansage machen und zwei Kinder ein Instrument spielen, wenn der Erzähler ihnen ein Zeichen gegeben hat. Das war toll! Freiwillige Kinder durften dann die Figuren in dem Musical spielen. Dazu mussten sie keinen Text auswendig lernen, sondern die Lieder, die wir im Musikunterricht gelernt hatten. Zudem wurde ein Text vom Erzähler Frank vorgesprochen, den sie anschließend nachsprechen mussten. Alle Kinder fanden es toll und freuen sich auf den nächsten Ausflug.

Geschrieben von: Christian, Juana und Luisa (3b)

Projektwoche zum Thema "Respekt"

In der letzten Woche vor den Herbstferien fand innerhalb der Sekundarstufe der Friedrich-Schelling-Schule eine jahrgangsübergreifende Projektwoche unter dem Motto „Respekt“ satt.

Am Montag und Dienstag fanden über 50 Projekte statt aus denen die Schülerinnen und Schüler wählen konnten. Das Angebot umfasste von Besuchen beim VfB Stuttgart, der Polizei oder eines Bauernhofs bis hin zu Yoga und Theater. Mittwochs und donnerstags übten die Schülerinnen und Schülern innerhalb ihres Klassenverbands verschiedene Präsentations- und Darstellungsformen, die am Freitagvormittag der Schulgemeinschaft gezeigt wurden.

Sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: Die Woche ein voller Erfolg!

FitKom-Warrior (20 Jahre FitKom)

Vom Klassenzimmer auf den Parcour!

Am 20. Oktober 2024 verwandelte sich die Sporthalle des örtlichen Sportvereins Spvgg Besigheim im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums in eine spannende Arena voller Herausforderungen. Von 13:30 bis 16:30 Uhr durften Schüler*innen der Klassen 5-8 der Besigheimer Schulen (Christoph-Schrempf-Gymnasium, Maximilian-Lutz-Realschule, Friedrich-Schelling-Schule, Schule am Steinhaus) ihre Fähigkeiten bei der FitKom-Warrior Veranstaltung unter Beweis stellten.

Aus jeder teilnehmenden Klasse wurden zwei Stellvertreter*innen ausgewählt, die sich den anspruchsvollen Parcour gemeinsam teilten. Die Teams mussten sich in Disziplinen wie Hangeln, Springen, Klettern und Balancieren beweisen. Dabei waren Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit gefordert. Besonders das Hangeln und die Kletterwand stellten dabei eine große Herausforderung dar. Dennoch zeigten die Schülerinnen und Schüler große Begeisterung und beeindruckten das Publikum mit ihrem Durchhaltevermögen und Teamgeist.

In der ersten Runde traten die Klassenstufen jeder Schule in spannende Duelle gegeneinander an. Die Gewinner der jeweiligen Klassenstufe durfte im Finale dann gegen die anderen Schulen ran. Hier zeigte die Friedrich-Schelling-Schule GMS Besigheim ihre sportlichen Fähigkeiten. Unsere Klassen 5B, 6B und 7A konnten sich durchsetzen und erreichten den 1. Platz. Damit sicherten sie sich ein Preisgeld von 100 Euro für die jeweilige Klassenkasse. Auch die 8B schlug sich hervorragend und errang den 2. Platz. Insgesamt war es ein gelungenes Event mit viel sportlicher Beteiligung und engagierten Fans.

September 2024

Waldkooperationstag

Gemeinsam mit ihrer Patenklasse 7c ging es für die Klassen 2e mit ihren Lehrerinnen Frau Wagner, Frau Feile und Frau Kimmich in den Wald. Nach einem weiten Fußweg und einer wohlverdienten Vesperpause konnten die Kinder zunächst den Spielplatz erkunden. Danach wurden Kooperationsspiele wie „Zublinzeln“ gespielt. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Kleingruppen eingeteilt und mit einem Sammelauftrag losgeschickt. Die Gruppen bekamen eine Liste mit verschiedenen Gegenständen, die sie im Wald finden sollten: zum Beispiel etwas Kleines, etwas Buntes, etwas Stachliges,…

Aus den gefundenen Gegenständen sollten sie etwas für die Tiere im Wald bauen. Alle waren wirklich sehr kreativ. Es wurden Nester, Tierhotels, Ameisen-Spielplätze und vieles mehr gebaut.

Schulhausrallye

Zum Schuljahresbeginn lernte die 2e ihre Patenklasse 7c kennen. Gemeinsam mit ihren Paten erkundeten die Zweitklässler das noch unbekannte Schulgebäude, den C-Bau. Sie hatten verschiedene Suchaufträge und Aufgaben zu lösen. Zum Beispiel konnten die Großen den Kleinen zeigen, wo das Sekretariat ist oder wo sie unseren Hausmeister Herr Lentner finden. Sie sollten sich einen Stempel bei Frau Hain und Frau Keppler im Sekretariat abholen und die Stufen zwischen ihren beiden Klassenzimmern genau zählen.

Die schon erfahrenen Siebtklässler können für die Zweitklässler nun eine wichtige Stütze sein. Im kommenden Schuljahr sind noch weitere gemeinsame Veranstaltungen wie ein Weihnachtsbasteln oder andere Projekte geplant. Die Siebtklässler lernen so, Verantwortung zu übernehmen und andere zu unterstützen, indem sie die Grundschulkinder von ihren Erfahrungen an der Schule profitieren lassen. Es hat allen großen Spaß gemacht und die Kinder haben viel Positives zurückgemeldet.

184 neue Schüler*innen und Schüler

Bereits am Dienstag den 10.09.2024 wurden an der Friedrich-Schelling-Schule 63 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßt. Die drei Klassen erlebten eine gelungene und kurzweilige Feier in der Alten Kelter, bei der sie von den beiden sechsten Klassen und dem Schulleiter, Herr Ruf, herzlich willkommen geheißen wurden, Dabei erhielten sie durch die sechsten Klassen einen humorvollen Ausblick auf ihre kommende Schulzeit an der Gemeinschaftsschule.

Am Donnerstag, den 12.09.2024 wurden 121 Schülerinnen und Schüler in die erste Klasse aufgenommen - ein neuer Rekord. Im großen Rahmen fand die Feier zunächst in der Neckarhalle statt, wo die vierten Klassen und die Bläserklasse einige unterhaltsame Beiträge einstudiert hatten. Anschließend zogen die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler gemeinsam Richtung Altbau, wo die Kinder ihre erste Schulstunde hatten. Die Eltern der vierten Klassen versorgten die Familien mit Kaffee und Kuchen.

Wir wünschen allen unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start an der Friedrich-Schelling-Schule und viel Erfolg!

Juli 2024

FSS erneut mit dem Berufswahlsiegel BORIS der IHK ausgezeichnet

Die Friedrich-Schelling-Schule Besigheim wurde erneut mit dem BORIS-Siegel für ihr herausragendes und überzeugendes Konzept der Berufsorientierung ausgezeichnet, das die Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße auf die Berufswelt vorbereitet.

Bei der feierlichen Verleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart durfte die Schuldelegation das Siegel und die Urkunde in Empfang nehmen.

Großes Schulfest

Am 19. Juli 2024 fand an Friedrich-Schelling-Schule nach langer Pause wieder ein großes Schulfest statt, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 10 teilnahmen. Sämtliche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Elternbeirätinnen und -beiräte sowie zahlreiche Eltern trugen gemeinsam dazu bei, dass das Fest ein voller Erfolg war. Von 14 bis 17.30 Uhr spielten, tobten, entdeckten und bastelten die Kinder und Jugendlichen aller Altersstufen an zahlreichen Stationen , was in den vorausgegangenen Aktionstagen und Planungsabenden organisiert wurde.

Bei sommerlichen Temperaturen wurden alle Besucher mit verschiedenen, von den Eltern und Schülern vorbereiteten Köstlichkeiten bestens versorgt.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrer Hilfe dazu beigetragen haben, dass das Fest ein voller Erfolg war.

Schüler auf dem Schulhof

Juni 2024

Bundesjugendspiele der Klassen 5 bis 7

Am Freitag, den 21. Juni 2024, fanden die Bundesjugendspiele für die Klassen 5 bis 7 statt. Trotz zeitweiligen Nieselregens war die Stimmung unter den Schüler*innen und Lehrer*innen ausgelassen und fröhlich. Die jungen Sportler*innen zeigten sich hochmotiviert und beeindruckten durch ihre sportlichen Leistungen. Zu den Wettkämpfen gehörten die klassischen Disziplinen Weitsprung, Weitwurf und Sprint. Die Schülerinnen und Schüler gaben in jeder Disziplin ihr Bestes und zeigten bemerkenswerte Leistungen. Besonders aufregend war der Hindernisparcours-Crosslauf, bei dem nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern auch der Teamgeist im Vordergrund standen. Hier wurde die Klassenleistung gemeinsam gewertet. Die Siegerklassen des Crosslaufs wurden direkt im Anschluss in der Schule geehrt. Die feierliche Zeremonie hob die herausragenden Leistungen der Klassen hervor und sorgte für viele glückliche Gesichter. Die individuellen Urkunden für die Leistungen der einzelnen Schüler*innen wurden in der darauffolgenden Woche in den Klassen überreicht, um den persönlichen Einsatz zu würdigen. Trotz des Wetters war der Tag ein voller Erfolg. Die Bundesjugendspiele zeigten einmal mehr, wie viel Spaß und Freude Sport und gemeinschaftliche Aktivitäten bereiten können. Alle Beteiligten werden diesen besonderen Tag sicherlich noch lange in Erinnerung behalten.

Feuershow auf dem Schulhof

Mai 2024

Grundschulspielfest des EK Besigheim

Am Samstag, den 04.05.2024 fand das diesjährige Grundschulspielfest des EK Besigheim (Abteilung Handball) statt.

Die Friedrich-Schelling-Schule nahm zum wiederholten Mal mit zwei Mannschaften teil. Die anderen Teilnehmer kamen aus Löchgau, Freudental und Gemmrigheim. Alle Schüler wurden herzlich vom EK Besigheim begrüßt und man wärmte sich mit Luftballons in der Halle zur Musik auf. Dann folgten handball- bzw. ballspezifische Stationen, an denen Geschicklichkeit, Balance, Koordination und vieles mehr gefragt war. Nach einer kleinen Stärkung gab es ein interessantes Schautraining der Jugendabteilung und anschließend stand das mit Spannung erwartete Turnier an. Die Schulmannschaften spielten in ihrer Klassenstufe gegeneinander. Es fielen viele Tore und alle Kinder fieberten mit. Bei der FSS belegten die Dreier einen tollen vierten Platz, nachdem sie das Spiel um Platz drei denkbar knapp verloren hatten. Die Vierer gewannen in ihrer Gruppe alle Spiele und waren somit Turniersieger. Die Freude war groß und es gab natürlich einen Siegertanz. Die Zuschauer auf der Tribüne feuerten die Kids lautstark an, so dass eine tolle Atmosphäre in der Halle herrschte. Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Medaille und auch die „Trainer“ gingen nicht leer aus. Die EK Besigheim war wie immer ein toller Gastgeber und hatte den Tag zu einem tollen Event gemacht.

April 2024

Radaktionstag der Primarstufe

Am 30. April 24 waren die Radhelden@school einen ganzen Vormittag lang Gast an unserer Schule. Mehr als 450 Schülerinnen und Schüler der Primarstufe tauschten an diesem sonnigen Tag Hefte und Stifte gegen das Fahrrad ein und übten mal ganz andere Dinge als sonst.

Unter Anleitung durften sie an elf Stationen verschiedene, zum Teil herausfordernde Übungen auf dem Fahrrad meistern wie einhändiges Lenken, Slalom fahren oder Hindernisse überwinden. Dabei konnten sie ihre Geschicklichkeit zeigen, die Beherrschung des Fahrrads trainieren und ihr Wissen über richtiges Bremsen und Schalten erweitern. Auch gegenseitige Rücksichtnahme und aufeinander achten waren an diesem Tag großgeschrieben.

Viele Eltern unterstützten die Aktion, indem sie die einzelnen Stationen erklärten, Übungen mit dem eigenen Fahrrad zeigten und die Kinder anspornten und motivierten.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle, die mitgeholfen haben! Es war ein rundum gelungener Tag.

Friedrich-Schelling-Schule Besigheim