Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim

Primarstufe

Lesepaten

Was ist das?

Einmal in der Woche kommen ehrenamtlich engagierte Menschen aus dem Umfeld unserer Schüler in die Klassen (im Moment Klasse 1 bis 4) und lesen mit bis zu 4 Kindern in einem Raum außerhalb des Klassenzimmers. Die Kinder lesen dort den Lesepaten, einen vom Lehrer vorgegebenen Test, vor. Die Lesezeit pro Gruppe beträgt ca. 20 Minuten. Danach gehen die Kinder zurück ins Klassenzimmer und der Lesepate liest mit einer zweiten Kindergruppe aus der selben Klasse.

 

Welche Vorteile hat das Projekt?

  • Jedes Kind bekommt für sich mehr Zeit zum Vorlesen.
  • Die Hemmschwelle zum Vorlesen ist niedriger.
  • Das Leseverständnis und Lesevermögen wird besser geschult.

Welche Klassen können sich am Projekt beteiligen?

Beteiligen können sich die Klassenstufen 1 bis 6 nach Absprache mit dem Lehrer im Fach Deutsch und den Eltern der Klasse. In Klasse 1 kann frühestens ab April mit der Lesepatenschaft begonnen werden.

Allerdings können nur so viele Lesepatenschaften organisiert werden, wie es die Raumsituation an der Schule zulässt und wie Lesepaten zur Verfügung stehen.

Deshalb sind auch Eltern, die sich für ihre Kinder eine Lesepatenschaft wünschen dazu aufgerufen, Lesepaten in ihrem Umfeld zu suchen.

 

Wer kann Lesepate werden?

Das Projekt braucht Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Dies können Eltern, Großeltern, aber auch Freunde und Bekannte von Schülern und Eltern sein. Lesepaten sollten mobil sein und Freude daran haben Zeit mit Schülern zu verbringen.

 

Wer leitet das Projekt?

Geleitet wird das Projekt von einem Lesepatenteam, das aus mehreren engagierten Eltern besteht. Es verwaltet alle Adressen der Lesepaten und steht in Verbindung mit diesen. Im Moment ist eine Lehrerin das Bindeglied zwischen dem Lesepatenteam und den Lehrern, die eine Lesepatenschaft in ihrer Klasse haben. Diese kümmert sich um organisatorische Fragen.

 

Wenn ich Lesepate werden möchte

Bei folgenden Kontaktadressen können Sie sich melden und auch weitere Fragen stellen:

Frau Monika Efler
07143-830409
Frau Heike Schuster
07143-407613

Bei Interesse besteht die Möglichkeit bei einem erfahrenen Lesepaten ,,zu schnuppern“ und sich danach erst endgültig für das Projekt zu entscheiden.

Info-Flyer "Lesepatenprojekt"

Hausaufgabenbetreuung

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung soll Kinder fördern und unterstützen, indem sie Hilfestellung bei den Hausaufgaben erhalten. Die Klassenlehrer der Klassenstufen zwei, drei und vier schlagen aufgrund sorgfältiger Beobachtungen in Unterricht je Klasse zwei Schüler vor, die gefördert werden können.

Die Betreuung wird an vier Tagen in der Woche mit jeweils einer Gruppe angeboten. Die Gruppe besteht aus acht Kindern und wird von zwei Helfern und Helferinnen betreut. Die Dauer der Hilfestellung bei den Hausaufgaben beträgt 60 Minuten. Die Betreuer der Hausaufgabenbetreuung (HAB) arbeiten ehrenamtlich.

Ansprechpartner

Musik-AG

Singers

Die Singers sind der Chor für die Klassen 3 und 4. Und dass das gemeinsame Singen bei uns ganz schön viel Spaß macht, zeigen die rund 60 Kinder jedes Jahr bei unseren zwei bis drei Aufführungen. Alle, die gerne singen möchten, sind herzlich willkommen, auch wenn man bisher noch nie so richtig gesungen hat.
Wir singen und proben hauptsächlich deutsche Popmusik. Jedes Jahr üben wir ein kurzes Musical ein, das wir am Ende des Schuljahres gemeinsam aufführen.

Bläserklasse

Zu Beginn des 3. Schuljahres haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen, wenn sie sich zur Bläserklasse anmelden. In Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule erhalten die Schüler Einzel- oder Gruppenunterricht am Instrument und musizieren eine Stunde pro Woche gemeinsam im Orchester.

Die Orchesterstunde findet als Teil des regulären Schulunterrichts statt, in der neben dem Orchesterdirigent auch eine Lehrkraft anwesend ist. Während die Bläserklasse übt, haben die anderen Klassen Musikunterricht.

Durch die erprobten Lehrgänge und Unterrichtsmaterialien des Klassenmusizierens lernen die Kinder sehr schnell und mit viel Spaß die ersten Töne, so dass bereits nach einigen Wochen kurze Lieder gemeinsam gespielt werden können. Dabei lernen die Kinder nicht nur ihr Instrument zu spielen, denn Klassenmusizieren fördert neben musikalischem Erfolg auch soziale Fähigkeiten.

Die Bläserklasse ist ein Lehrgang, der auf zwei Jahre angelegt ist. Danach können die Kinder in den Ensembles der städtischen Musikschule weiter musizieren.

Momentan gibt es an der Friedrich-Schelling-Schule zwei Bläserklassen, eine in der 3. Jahrgangsstufe und eine in der 4. Jahrgangsstufe.

Die Bläserklassen bereichern unser Schulleben immer wieder bei Festen und Feiern durch ihre musikalischen Beiträge. Hier zeigen die Kinder mit Stolz ihr Können. Sie freuen sich, dass sie etwas vortragen dürfen und man sieht, dass ihnen das gemeinsame Musizieren Spaß macht.

TC-Besigheim

Kooperation Schule und Tennisverein startet in neue Runde

Seit Jahren gestaltet der Tennisclub Besigheim in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schelling-Schule eine Kooperation. Dabei haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Spiel mit Schläger und Ball einmal selbst zu erproben. In eine neue Runde startet in diesen Tagen eine weitere Tennis-AG: Unter der Leitung des TCB-Jugendwarte-Teams Katharina Reustle und Patrik Gänzle nehmen knapp 20 Jungen und Mädchen an dem Tennis-Angebot teil. Der Einstieg in die koordinativ anspruchsvolle Sportart erfolgt dabei spielerisch.

Weitere Informationen können unter 07143 33344 erfragt werden.

www.tc-besigheim.de

EU-Schulprogramm

Lecker & fit, wir machen mit!

Damit Kinder fit und gesund sind und bleiben, brauchen sie neben Bewegung auch eine gesunde Ernährung. Aber was ist eine gesunde Ernährung? Das vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern im Schulalltag: im Unterricht, in der gemeinsamen Vesperpause und im täglichen Miteinander.

Dazu gehört auch unser „Gesundes Frühstück“, das wir mehrmals im Schuljahr in der Primarstufe veranstalten. Mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern können die Kinder miteinander ein abwechslungsreiches und gesundes Frühstück genießen. So macht gesunde Ernährung Spaß!

Außerdem nehmen wir seit dem Schuljahr 2023/24 auch am „EU – Schulprogramm“ teil. Im Rahmen dieses Programms erhalten Kinder in Grundschulen und Kitas regelmäßig eine kostenlose Extraportion Gemüse oder Obst von einem regionalen Lieferanten.

Daher bekommen wir einmal im Monat vom Biomarkt im Hofgut Hagenbach regionales und frisches Obst oder Gemüse geliefert. Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich jedes Mal über die bunt gefüllten Körbe und greifen gerne zu. So kommen die Kinder auf den Geschmack, ermutigen sich gegenseitig zum Probieren der leckeren Äpfel, Karotten, Gurken… und merken manchmal: gesunde Ernährung – ist gar nicht schwer!

Flyer zum EU-Schulprogramm

BISS-Transfer

BISS-Transfer an unserer Schule

Seit dem Schuljahr 2023/24 nimmt unsere Schule an der Initiative BISS-Transfer teil. Die Leseförderung und Sprachbildung unserer Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt.

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas:

www.biss-sprachbildung.de


Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule sind Frau Weigend und Frau Tauer.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Unsere Grundschule gehört dem Verbund Ludwigsburg an. Hier können die Verbünde eingesehen werden:

www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort