Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Eine Schule
für alle
Eigenverantwortung >
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim
Friedrich-Schelling-Schule Besigheim


Aktuelles

Termine


Sommerferien

mehr Termine

News


von

Schuljahresanfang 2025/26

Der Unterricht beginnt für die Klassen 2 - 4 und 6 - 10 am Montag, 15.09.2025, um 08:00 Uhr und endet in der Primarstufe um 11:20 Uhr und in der Sekundarstufe um 12:20 Uhr. In der ersten Schulwoche findet am Dienstag und Mittwoch Klassenlehrerunterricht statt (in der Sekundarstufe bis 12:20 Uhr, in der Primarstufe laut Stundenplan). Der Nachmittagsunterricht entfällt an diesen beiden Tagen.


von

Berufswahltag "Ready-Steady-GO" in Klasse 8

Am Montag, den 28.07.2025 findet für die Klassenstufe 8 der Berufswahltag "Ready-Steady-Go" statt,  an dem

zahlreiche Vertreter*innen aus Industrie, Wirtschaft, Handel und Handwerk zu uns kommen und unsere

Schüler*innen fit für die Zukunft machen.



mehr News

Aus dem Schulleben

Trio-Triathlon Klasse 4 bis 6

Trio-Triathlon der Friedrich-Schelling-Schule – Sportlicher Teamgeist bei strahlendem Wetter

Am Freitag, den 18.07.2025 fand im Freibad und den Sportstätten der diesjährige Trio-Triathlon der Friedrich-Schelling-Schule Besigheim statt – ein sportliches Highlight, das längst zu einer beliebten Tradition geworden ist. Beteiligt waren alle Klassenstufen 4, 5 und 6, die sich mit viel Einsatz und Begeisterung den drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen stellten.

Los ging es mit einer Bahn im Freibad, gefolgt von einer rund 2,5 km langen Radstrecke und abschließend einem 1100 m-Lauf – ein echtes Ausdauerprogramm, das von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit großem Ehrgeiz, aber auch fairer Rücksichtnahme gemeistert wurde.

Unter der Federführung von Simone Wanner wurde die Veranstaltung von der Sportfachschaft mit großer Sorgfalt geplant und hervorragend umgesetzt. Unterstützt wurde das Organisationsteam von zahlreichen Lehrkräften sowie engagierten Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen, die als Streckenposten, bei der Aufsicht und der Zeitnahme mitwirkten – ein großartiges Beispiel für gelebte Schulgemeinschaft.

Natürlich durfte auch der Schulsanitätsdienst unter der Leitung von Christian Steidl nicht fehlen. Zum Glück blieb es bei kleineren Blessuren, sodass auch das Sanitäter-Team mit anfeuern und die tolle Stimmung miterleben konnte.

Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Spielewiese, auf der sich die Kinder vor oder nach ihrer sportlichen Disziplin austoben, entspannen oder einfach Spaß haben konnten – ein Angebot, das mit viel Begeisterung angenommen wurde.

Der krönende Abschluss war die Siegerehrung, bei der jeweils die ersten drei Plätze jeder Jahrgangsstufe unter tosendem Applaus ausgezeichnet wurden. Dabei wurde deutlich, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig unterstützten und anfeuerten – ein schöner Ausdruck des gelebten Teamgeists an unserer Schule.

Das Fazit des Tages: Alle sind Gewinner! Denn der Trio-Triathlon war nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern vor allem ein Fest des Miteinanders, der Fairness und des gemeinsamen Erlebens.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!

Feierlicher Abschied und bunter Neuanfang – Abschlussfeier der Klassen 9c, 10a und 10b der Friedrich-Schelling-Schule

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse der Friedrich-Schelling-Schule Besigheim

Am 17. Juli 2025 wurde insgesamt 67 Prüflingen ihr wohlverdientes Abschlusszeugnis in einem feierlichen Rahmen in der Alten Kelter in Besigheim überreicht.

Die Stadthalle war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, als die Familien, Freunde und Lehrkräfte zusammenkamen, um diesen besonderen Meilenstein zu feiern. Die feierliche Stimmung wurde durch ein Grußwort des Bürgermeisters Herr Dr. Bargmann, den Schulleiter, Herr Ruf, sowie durch bewegende Reden von Lehrkräften und Schülervertretern untermalt.

43 Schülerinnen und Schüler erhielten ihr Realschulabschlusszeugnis, davon wurden 16 Schülerinnen und Schüler mit einer Belobigung (10A: Sandra Heruth, Eda Maskuti, Florian Rebstock, Lili-Elin Schmitt, Fabienne Schröter, Matti Schuster; 10B: Amelie Ade, Marika Brenner, Maik Deter, Ilary Galvano, Niklas Koch, Mila Lafnitzegger, Darius Muntean, Jonas Schank, Nico Schönert, Leana Weiß) und vier mit einem Preis (10A: Hanna Kühner, Lotta Ritter, Anila Sutaj; 10B: Jana Herb) für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet.

24 Schülerinnen und Schüler durften ihr Hauptschulabschlusszeugnis in Empfang nehmen, hier durften sich drei Schülerinnen und Schüler über eine Belobigung (Tayler Girke, Leana Halas, Moritz Seyfferle) und einen Preis (Hendrik Rothenburger) freuen.

Sieben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 wurden auf dem gymnasialen Niveau unterrichtet und wurden entsprechend versetzt.

Herr Gräser von der VR-Bank Ludwigsburg durfte neben drei Preisen für die jeweils Jahrgangsbesten auch noch zwei Preise für besonderes soziales Engagement an Erblina Ibriqi (9A) und Marcel Traa (10A) überreichen.

Ein besonderer Dank ging an die Klassenlehrkräfte, die mit Engagement und Hingabe die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg begleitet haben. Viele der Anwesenden nutzten die Gelegenheit, sich bei ihren Lehrerinnen und Lehrern persönlich zu bedanken.

Die Übergabe der Abschlusszeugnisse markiert nicht nur das Ende eines wichtigen Kapitels, sondern auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts.

Die Schulgemeinschaft der Friedrich-Schelling-Schule wünscht allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre Zukunft und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

 

Klasse 6b: Wood working mit Joscha

Wood working mit Joscha

Vom 7.7.-9.7. waren wir, die Klasse 6b, mit Joscha, unserem Schulsozialarbeiter, Frau Bühler, unserer Klassenlehrerin, und Frau Freund in einem schönen Wald zwischen Ottmarsheim und Besigheim. Dort hatten wir den Auftrag das verwilderte Waldstückle aufzuräumen und neue Sachen zu bauen. Am ersten Tag trafen wir uns müde um 8:00 Uhr in der Schule und liefen von dort aus los zum Stückle. Doch auf dem langen Weg fing es an zu regnen. Als wir erschöpft da waren, frühstückten wir. Anschließend teilten wir uns in fleißige Gruppen auf. Eine Gruppe wollte eine Erdhöhle bauen, doch die Erde war viel zu hart. Deswegen bauten sie eine große Buschhöhle. Um 14:30 Uhr liefen wir wieder an die Schule zurück und dort wurden wir leider entlassen. Am zweiten Tag trafen wir uns mit Arbeitslust am Wasserhäusle und liefen zum Lagerplatz. Joscha erklärte uns fröhlich was er heute machen wollte und auf was wir achten müssen. Eine der Gruppen baute an diesem Tag eine gute Treppe, eine andere einen Tisch und einen Geheimgang. Zum Mittagessen wollten wir eigentlich lecker grillen, doch das Wetter spielte leider nicht mit. Am Nachmittag wurden wir am Wasserhäusle wieder entlassen. Am Mittwoch trafen wir uns wieder am Wasserhäusle, anschließend gingen ein paar von uns mit Joscha zum Hexenhäusle (Lager für unsere Werkzeuge) und holten die Werkzeuge. Danach gingen wir wieder in unsere Gruppen, eine Gruppe baute ihren tollen Geheimgang fertig. Mittags fingen wir endlich an zu Grillen. Es gab: Wurst, Fleisch, Pilze, Käse und außerdem ein großes Buffet. Um 13:20 Uhr fingen wir leider an mit aufräumen und schauten uns die Treppen und Lager an. Dann gingen wir mit den Kisten zu Joschas blauem Auto und wurden entlassen.
Es waren 3 ereignisreiche und schöne Tage.
Ben, Magnus und Max (6b)

Besuch beim DLR Lampoldshausen – Raumfahrt hautnah erleben

Besuch beim DLR Lampoldshausen – Raumfahrt hautnah erleben

Am Montag, den 30.06., haben wir, die NWT-Gruppen der Klassenstufe 8, das DLR Lampoldshausen besucht.  Eines der führenden Forschungszentren für Raumfahrtantriebe in Europa. Trotz sommerlich hoher Temperaturen war die Vorfreude groß – denn wo kann man Raumfahrt und Technik so unmittelbar erleben?

Nach der Ankunft wurden wir vom DLR-Team freundlich empfangen und ins DLR-Forum für Raumfahrtantriebe begleitet. Dort konnten wir an verschiedenen Stationen experimentieren und Technik hautnah erleben. Zu unseren Versuchsthemen gehörten:

    • Raketenantriebe
    • GPS und Navigation
    • Aerodynamik
    • Vakuum
    • Fallturm
    • Wasserstofftechnologie
    • Virtueller Rundgang durch die ISS mit VR-Brille


Viele Versuche durften wir selbst durchführen – dabei wurden wir von den Mitarbeitern des DLR freundlich begleitet. Sie haben alle unsere Fragen beantwortet und uns bei den Experimenten unterstützt. Außerdem erhielten wir eine Führung durch die Ausstellung zur Raumfahrt, bei der wir originale Triebwerksmodelle, historische Gegenstände und viele Informationen zur Entwicklung der Ariane-Raketen erklärt bekamen.

In der Mittagspause konnten wir gemeinsam in der DLR-Kantine essen. Das Essen war richtig lecker und hat uns gestärkt für den zweiten Teil des Besuchs.

Auch wenn es sehr warm war, haben wir viel gelernt, neue Dinge entdeckt und hatten großen Spaß. Die Themen waren spannend und einige konnten sich für Naturwissenschaft und Technik begeistern.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der die Busfahrt finanziell unterstützt hat und uns so diesen tollen Tag ermöglicht hat.

Exkursion nach Dachau der Klassen 9a, 9b und 9c vom 30.04.2025

Am 30. April 2025 unternahmen wir, die Klassen 9a, 9b und 9c der Friedrich-Schelling-Schule Besigheim, eine eindrucksvolle und nachdenklich stimmende Exkursion zur KZ-Gedenkstätte Dachau. Um 7:30 Uhr starteten wir in einem Doppeldeckerbus, begleitet von unseren Klassenlehrkräften Frau Bell, Frau Bello und Herrn Koschmieder sowie den Fachlehrkräften Frau Manolaki und Herrn Ruf. Die Fahrt wurde von einem direkten aber freundlichen Busfahrer und seiner Frau begleitet, die zur guten Stimmung beitrugen und die Fahrt verging wie im Flug.

Nach einer knapp dreistündigen Anreise bei strahlendem Sonnenschein – fast schon zu warm für Ende April – erreichten wir Dachau. Dort wurden wir in Gruppen von kompetenten Tourguides durch die Gedenkstätte geführt. Sie vermittelten uns nicht nur historische Fakten, sondern gaben auch wichtige Denkanstöße. Besonders wichtig war ihnen die Bedeutung eines kritischen Umgangs mit Informationen und Medien – damit sich Geschichte nicht wiederholt. Dieser Appell bekam zusätzliche Bedeutung durch den kurz zuvor begangenen Jahrestag der Befreiung des Lagers vor nunmehr fast 80 Jahren. Besonders in Erinnerung wird uns die Tatsache bleiben, dass vor einigen Jahren jemand versucht hat, das Eingangstor mit der Inschrift „Arbeit macht frei“ zu stehlen. Wir fragten uns, weshalb jemand sowas tun würde.

Unsere Schülerinnen und Schüler verhielten sich trotz der Hitze sehr aufmerksam und respektvoll. Viele von ihnen zeigten sich besonders betroffen beim Anblick des Appellplatzes, auf dem Häftlinge früher oft stundenlang bei jeder Witterung ausharren mussten – krank, hungrig und erschöpft. Schon unter diesen perfekten Umständen, gesund, satt und bei bestem Wetter war das Laufen anstrengend, geschweige denn unter den Extrembedingungen der Menschen damals. Diese Erkenntnis regte zum Nachdenken an und ließ das zuvor im Unterricht Besprochene noch greifbarer erscheinen.

Auf der Rückfahrt, die durch einen Stau verzögert wurde, war die Stimmung nachdenklich, aber auch geprägt von dem Gefühl, etwas Wichtiges erlebt zu haben. Müde, aber voller Eindrücke kamen wir am Abend wieder in Besigheim an.

Diese Exkursion hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Geschichte nicht nur im Klassenzimmer zu behandeln, sondern auch an den Orten selbst zu erleben und zu reflektieren.

FitKom-Warrior (20 Jahre FitKom)

Vom Klassenzimmer auf den Parcour!

Am 20. Oktober 2024 verwandelte sich die Sporthalle des örtlichen Sportvereins Spvgg Besigheim im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums in eine spannende Arena voller Herausforderungen. Von 13:30 bis 16:30 Uhr durften Schüler*innen der Klassen 5-8 der Besigheimer Schulen (Christoph-Schrempf-Gymnasium, Maximilian-Lutz-Realschule, Friedrich-Schelling-Schule, Schule am Steinhaus) ihre Fähigkeiten bei der FitKom-Warrior Veranstaltung unter Beweis stellten.

Aus jeder teilnehmenden Klasse wurden zwei Stellvertreter*innen ausgewählt, die sich den anspruchsvollen Parcour gemeinsam teilten. Die Teams mussten sich in Disziplinen wie Hangeln, Springen, Klettern und Balancieren beweisen. Dabei waren Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit gefordert. Besonders das Hangeln und die Kletterwand stellten dabei eine große Herausforderung dar. Dennoch zeigten die Schülerinnen und Schüler große Begeisterung und beeindruckten das Publikum mit ihrem Durchhaltevermögen und Teamgeist.

In der ersten Runde traten die Klassenstufen jeder Schule in spannende Duelle gegeneinander an. Die Gewinner der jeweiligen Klassenstufe durfte im Finale dann gegen die anderen Schulen ran. Hier zeigte die Friedrich-Schelling-Schule GMS Besigheim ihre sportlichen Fähigkeiten. Unsere Klassen 5B, 6B und 7A konnten sich durchsetzen und erreichten den 1. Platz. Damit sicherten sie sich ein Preisgeld von 100 Euro für die jeweilige Klassenkasse. Auch die 8B schlug sich hervorragend und errang den 2. Platz. Insgesamt war es ein gelungenes Event mit viel sportlicher Beteiligung und engagierten Fans.

Zertifizierungen & Kooperationen